Eine Frau schaut aus dem Fenster. Das Bild wirkt bedrückt.

Trennung von einem Narzissten

Die typischen Verhaltensweisen eines Narzissten nach einer Trennung


Eine Beziehung mit einem Narzissten fühlt sich anfangs sehr häufig an wie ein wunderschönes Märchen. Du fühlst dich gesehen, bewundert und manchmal sogar auf ein Podest gehoben. Dein neuer Partner macht dir Geschenke, manchmal gibt es tolle Reisen und viele Komplimente. Doch mit der Zeit zeigt sich das wahre Gesicht dieses Menschen. Subtile Machtspiele sind in dieser Beziehung nichts Ungewöhnliches. Dein Partner manipuliert dich, so dass Selbstzweifel irgendwann deine ständigen Begleiter sind. Die Folge: emotionale Abhängigkeit. Nein, das Ganze ist leider keine schöne Partnerschaft voller Liebe und Geborgenheit. Irgendwann erkennst du: Das Märchen ist in Wirklichkeit ein Albtraum. Und mit der Zeit wächst in dir der immer stärkere Wunsch dich zu trennen. Doch die Trennung von einem Narzissten ist oft schwierig. Denn diese Menschen möchten ihre Kontrolle nur ungern aufgeben. Sie setzen alles daran, die Macht zu behalten, die sie sich über dich genommen haben. Sei es durch emotionale Erpressung, Schuldzuweisungen oder durch subtile Manipulationsstrategien.

Aus eigener Erfahrung weiß ich: Die Entscheidung zur Trennung ist oft ein langer Prozess, begleitet von Zweifeln, Angst und der Hoffnung, dass sich der Partner vielleicht noch ändern könnte. Doch der Kreislauf aus Idealisierung und Abwertung wiederholt sich immer wieder. Zuckerbrot und Peitsche: Wer sich in solch einer toxischen Beziehung befindet, erlebt oft eine heftige Achterbahn der Gefühle. Viele Betroffene fühlen sich gefangen und fragen sich: „Wie gehe ich mit einem Narzissten um?“Dieser Artikel soll dir helfen, mehr über Narzissmus und die typischen Manipulationstechniken zu erfahren. Zunächst ein kleiner Überblick, wie ich den Beitrag für dich gegliedert habe:

  • Was ist ein Narzisst?
  • Woran erkenne ich einen Narzissten?
  • Wann soll ich mich von einem Narzissten trennen?
  • Kann die Trennung leicht sein? 
  • Wann die Trennung schwierig wird
  • Was dich während deiner Trennung erwartet
  • Die Taktiken von Narzissten nach der Trennung
  • Wie du dich schützen kannst
  • Tipps um die Trennung so friedlich wie möglich zu gestalten
  • Wie du deine Kinder schützt
  • Wie du nach einer toxischen Beziehung wieder in deine Kraft kommst

Was ist ein Narzisst?


Was ist Narzissmus überhaupt? Eine häufig gestellte Frage. Ein Narzisst ist der Definition nach ein Mensch, der eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Diese wird allerdings nicht immer offiziell diagnostiziert, denn diese Menschen verweigern häufig jede Form von Therapie oder ähnlicher Unterstüztung. Es lässt sich eine Unterteilung in mehrere Sub-Typen treffen:

Den exhibitionistischen Narzissmus, den grandios-malignen Narzissmus und den vulnerabel-fragilen Narzissmus.

Der exhibitionistische Narzisst stellt seine Großartigkeit öffentlich heraus. In einer wettbewerbsorientierten Welt kann er sehr erfolgreich sein. Zumindest beruflich, seinen Mitmenschen gegenüber ist er eher kühl. Dabei wirkt er häufig arrogant.

Ein grandios-maligner Narzisst vereint in sich narzisstische Züge, Agression, Paranoia und antisoziales Verhalten. Diese Menschentypen sind bösartig und rächen sich ohne Reue, wenn sie nicht die Wertschätzung für ihre Großartigkeit erhalten, die sie selbst für angemessen halten. Ob die Ablehnung, die sie anderen unterstellen real ist oder nicht ist, ist dabei egal.

Weiter gibt es noch den vulnerablen-fragilen Narzissmus-Typus. Diese Menschen werden meist nicht so schnell als Narzissten erkannt, da sie verletzlich, schüchtern und häufig besonders sensibel sind. Diese Form wird auch verdeckter Narzissmus genannt. Wie die anderen Typen sind aber auch sie auf sich selbst fixiert und nicht oder nur kaum im Stande anderen gegenüber Empathie entgegen zu bringen. Kritik oder Zurückweisung können bei ihnen schwere Krisen auslösen.

Wie erkenne ich einen Narzissten?


Typische Narzissmus-Symptome sind unter anderem ein übersteigertes Selbstwertgefühl, welches ständige Bestätigung von außen braucht. Einfacher ausgedrückt:  jemand der viel Bewunderung braucht. Gleichzeitig fehlt einem Narzissten in der Regel die Fähigkeit zur Empathie. Er spielt diese oft nur vor, wenn er damit seine Zwecke erreichen kann.

Zu Beginn der Beziehung wirken Narzissten oft charismatisch, selbstbewusst und inspirierend. Doch hinter dieser Fassade steckt eine tiefe Unsicherheit und das Bedürfnis, andere zu kontrollieren. Typische Narzissmus-Symptome sind Manipulation und das Bedürfnis nach Kontrolle. Auch Gaslighting gehört dazu. Bei diesem Phänomen bringt der Narzisst einen anderen Menschen dazu, komplett an sich selbst und der eigenen Wahrnehmung zu zweifeln.  Zu den auffälligen Verhaltensweisen gehört auch das Wechselspiel zwischen Idealisierung und Abwertung. Mal bist du die tollste Partnerin für ihn – und kurz darauf wirst du zum Beispiel als „letzter Dreck“ von ihm bezeichnet.

 Vor allem anfangs wirst du bewundert und auf ein Podest gehoben, doch später wirst du kritisiert und herabgewürdigt. Diese Verhaltensänderung passiert meist in kleinen Schritten. So bemerkst du sie zunächst nicht oder nur kaum. Doch mit der Zeit wird ein Muster deutlich: Der Narzisst braucht Kontrolle und Bewunderung. Alles, was dieses Bild in Frage stellt, wird bekämpft. Dabei verwendet er verschiedene Taktiken, um sich Macht und Kontrolle zu sichern.   Dazu gehören das typische „Love-Bombing“, bei dem du in der Anfangsphase mit Liebe überschüttet wirst. Später nutzen diese Menschen oft das „Silent Treatment“, eine Form der Bestrafung, bei der du ignoriert wirst, wenn du dich „falsch“ verhältst. Und auch die Schuldumkehr ist ebenfalls eine gängige Manipulationstaktik, bei der du die Schuld für seine Fehler bekommst. Der Täter macht sich damit selbst zum Opfer. Überhaupt sieht dieser Mensch sich sehr gerne in der Opfer-Rolle. Alle anderen sind schuld, nur nicht er selbst.

Vielleicht hast du auch schon Erfahrung mit sogenannter Triangulation gemacht. Hier werden andere Menschen ins Spiel gebracht, um dich eifersüchtig oder unsicher zu machen. Und dann gibt es noch die subtilen Machtspiele, bei denen er kleine Bemerkungen oder Gesten verwendet, um dich immer wieder zu kontrollieren oder zu verunsichern. Wenn du einige dieser Muster erkennst, ist es wichtig, sie ernst zu nehmen. Diese Manipulationsstrategien führen oft dazu, dass du dich irgendwann wertlos fühlst und immens an dir selbst zweifelst. Wenn dir das alles bekannt vorkommt, such dir bitte unbedingt Unterstützung, zum Beispiel in meinen Coaching-Programmen.

Wie gehe ich mit einem Narzissten um?


Für viele Menschen ist der Umgang mit Narzissten eine Herausforderung. Früher war es das auch für mich. Wenn du empathisch bist und ein eher sanftes Wesen hast, kann es anfangs sehr anstrengend sein, standhaft zu bleiben und diesem Menschen Kontra zu geben.  Ich gebe dir hier erstmal 5 Tipps, die dir helfen, wenn dein Gegenüber narzisstisch ist. Dabei ist es egal ob es dein Partner oder ein Kollege auf der Arbeit ist.

  • Sei klar und bestimmt, wenn es um deine Grenzen geht. Lass dich nicht in endlose Diskussionen verwickeln um von deiner Position abzurücken.
  • Halte eine emotionale Distanz und lass dich nicht aus der Ruhe bringen. Auch wenn es schwer fällt.
  • Sorge gut für dich selbst. Tue regelmäßig Dinge, die dir guttun und dich stärken.
  • Suche dir Unterstützung und sprich mit deinem Umfeld. Es ist wichtig, dass du jemanden hast, der dir zuhört. Wenn du dir professionelle Unterstützung bei deiner Trennung wünscht, schreib mir eine kurze E-Mail an hallo@trennungalschance.de
  • Erwarte nicht, dass sich ein Narzisst ändert oder du ihn „retten“ kannst. Konzentriere dich darauf, wie du die Situation am besten meisterst.

Wann sollte ich mich von einem Narzissten trennen?


Narzissten fällt es häufig schwer eine Beziehung zu führen. Sie können sich nicht in ihr Gegenüber einfühlen und haben deshalb Schwierigkeiten, die Bedürfnisse der anderen Person zu erkennen und auf diese einzugehen. Außerdem fällt es ihnen schwer, Kompromisse zu schließen. Unter anderem deshalb kritisieren Narzissten ihre Partner, wenn die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllt werden. Doch wie verhält sich ein Narzisst? Schau dir mal folgende Fragen an:

  • Wirst du und dein Handeln regelmäßig von ihm kontrolliert?
  • Wirst du von ihm manipuliert?
  • Ist dein Partner häufig übertrieben eifersüchtig?
  • Erlebst du immer wieder Demütigung, Einschüchterung oder Abweisung?
  • Wirst du von ihm isoliert und/oder ziehst du dich von Freunden und der Familie zurück?
  • Hast du in deiner Beziehung Ängste oder Depressionen bekommen?
  • Erlebst du „Gaslighting“, so dass du inzwischen schon an dir selber zweifelst?

Hast du eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet, darfst du ruhigen Gewissens überlegen, ob du Konsequenzen für deine Beziehung ziehen willst.

Kann die Trennung von einem Narzissten leicht sein?


Die Trennung von einem Narzissten gelingt nur verhältnismäßig leicht, wenn es sich um einen grandiosen Narzissten handelt. Einem Menschen, der sich nie wirklich für dich interessiert hat und für den du eher ein Statussymbol warst. Entweder durch deine Schönheit oder aufgrund deines liebenswerten Wesens. Du bist weg und er kann sich nicht mehr in deinem Glanz sonnen.

Auch wenn der Gedanke, dass dein Partner nie wirklich an dir interessiert war, weh tut, so hat es den Vorteil, dass er keinen langen Kampf gegen dich führen wird. Eher wendet er sich dem nächsten Objekt seiner Begierde zu. Jedoch musst du damit rechnen, dass er es so aussehen lässt,  als hätte er die Trennung initiiert. Aus meinem Empfinden ein guter Deal, denn dafür bist du einen Menschen los, dem du nie wichtig warst.

Wann die Trennung schwierig wird


Herausfordernder wird es bei einem Partner, der das Gefühl hat durch die Trennung sein Gesicht zu verlieren. Narzissmus beruht auf Unsicherheit und dadurch, dass du dich trennen willst, begehst du eine Art „Gotteslästerung“. Du (als in seinen Augen minderwertige Person) verlässt eine großartige Persönlichkeit.  Du und ich wissen, dass das Blödsinn ist. Jedoch nicht dein toxischer Partner.

In aller Regel wird er die Beziehung nicht reflektieren und durch seinen Mangel an Empathie wird er nicht nachfühlen können, wie es dir geht. Unter Umständen fühlt er sich so gekränkt, dass sich seine ganze Wut gegen dich richtet und er einen Krieg gegen dich beginnt. Gerade wenn Kinder mit im Spiel sind, arten solche Trennungen leider häufig in Rosenkriege aus.  Diese Menschen wissen, dass sie uns hier am intensivsten treffen können. Häufig fordern sie dann das Wechselmodell, auch für noch sehr kleine Kinder. Nicht selten sind langjährige Verfahren vor dem Familiengericht die Folge: Um die Kinder, um das Haus, um das Vermögen.

Der Ex-Partner einer Coaching-Kundin von mir sagte einmal: „Sie hat mich verlassen und sie soll nichts bekommen. Keine Kinder. Kein Haus. Und auch kein Geld.“ Wenn du es mit solch einem Ex-Partner zu tun hast, ist gute Unterstützung extrem wichtig. Nicht nur juristisch, sondern vor allem auch emotional. Denn so eine Trennung ist kein Spaziergang im Rosengarten. Melde dich bei mir, wenn ich dich auf deinem Weg unterstützen darf.

Was dich während deiner Trennung erwartet


Die Trennung von einem Narzissten ist ein intensiver Prozess, der in mehrere Phasen eingeteilt werden kann.  Zuerst kommen oft Zweifel und Angst auf. Du stellst dir Fragen wie: „Ist die Trennung richtig? Werde ich es alleine schaffen?“ Die Angst vor einer scheinbar ungewissen Zukunft kann lähmend sein. Doch sie ist ein normaler Teil des Trennungsprozesses.

 Sobald du die Entscheidung zur Trennung getroffen hast, spürst du vielleicht eine erste Erleichterung in dir. Vielleicht fühlt es sich sogar an, als würde eine große Last von deinen Schultern fallen. Denn die toxische Beziehung und das ständige Drama scheint nun zu Ende.

 Doch Gefühle von Trauer und Schuldgefühlen können auftreten, vor allem wenn Kinder involviert sind. Vielleicht wirst du von außen mit dem Vorwurf konfrontiert, dass du die Familie verlässt. Vielleicht hast du das Gefühl deinen Lebenstraum Familie aufgegeben zu haben.

Und wie verhalten sich Narzissten in dieser Situation? Als Meister der Manipulation versuchen sie dir natürlich Schuldgefühle zu machen. Danach folgt oft eine Phase von Wut und Frustration. Narzissten versuchen dich entweder zurückzugewinnen oder dir das Leben extrem schwer zu machen.  Anschließend beginnt die Phase der Neuorientierung. Du gestaltest dein neues Leben und findest zu dir selbst und zu neuer Kraft zurück. Diese Phasen können auch ineinander übergehen.

Du siehst sicher, dass solch eine Trennung schwieriger ist als ein gewöhnliches Beziehungsende und verstehst vielleicht langsam, wieso Unterstützung von außen hier Gold wert ist. Bitte zögere nicht, mich zu kontaktieren.

Die Taktiken von Narzissten nach der Trennung


Narzissten haben große Schwierigkeiten eine Trennung zu akzeptieren. Sie erleben die Trennung als Angriff auf ihr Selbstbild. Schließlich sehen sie sich als grandios und großartig an. Gleichzeitig ist es für sie ein krasser Verlust von Kontrolle und Macht.  Typische Reaktionen sind Betteln und Versprechen, bei denen der Narzisst dir versichert, sich zu ändern. Wenn das nicht funktioniert, folgen oft Wut und Rache. Aggressive Drohungen oder dir schadende Aktionen sind leider auch nicht ungewöhnlich. Manche Narzissten beginnen, dich zu stalken oder zu überwachen. Sie wollen weiterhin Einfluss auf dich und dein Leben zu haben. Andere greifen zu Lügen und Verleumdung und versuchen dein soziales Umfeld gegen dich aufzubringen. Dieses Verhalten kann sehr belastend sein. Erst recht, wenn deine eigenen Kinder von ihm manipuliert und als Waffe gegen dich genutzt werden. Es ist wichtig, dich zu schützen, klare Grenzen zu setzen und gegebenenfalls rechtliche Schritte zu unternehmen. Spätestens wenn es um die Scheidung geht und Dinge wie Sorgerecht und Unterhalt zu klären sind, ist professionelle Unterstützung unerlässlich.

Auch nach der Trennung versuchen Narzissten in der Regel, ihre Kontrolle zu behalten. Sie können dich nicht einfach loslassen. Eine häufige Taktik ist Stalking – dir wird online oder offline nachgestellt, um weiterhin Einfluss zu haben. Ein Ziel ist unter anderem Informationen über dich zu bekommen. Sie verbreiten auch gerne Lügen, um deinen Ruf zu schädigen. Manche Narzissten verüben sogar Racheaktionen, um dir beruflich oder privat zu schaden. In solchen Fällen ist es wichtig, alle Kontakte zu minimieren, Beweise zu sichern und dir ein gutes Unterstützungsnetzwerk aufzubauen.

Wie du dich schützen kannst


Wichtig ist es, Narzissten entmachten zu können. Das kannst du zum einen durch das richtige Setzen von Grenzen aber auch dadurch, dass du den Kontakt größtmöglich einschränkst. Blockiere ihn auf den von dir genutzten sozialen Medien und wechsle gegebenenfalls die Telefonnummer. Wenn du aufgrund von gemeinsamen Kindern noch Dinge regeln und organisieren musst, tue es schriftlich. Zum einen hältst du somit eine gewisse Distanz, zum anderen gibt es im Zweifel und im Streitfall Beweise. Bleibe neutral, ruhig und sachlich. Sollte es passieren, dass dir nachgestellt wird, kannst du auch rechtliche Schritte einleiten. Gleiches gilt auch bei Delikten wie Verleumdung oder Sachbeschädigung.

Erstelle ein Stalking-Tagebuch und ziehe eine einstweilige Verfügung in Betracht. Dokumentiere dabei alle Vorfälle mit Ort, Datum und Zeit. Wenn es Zeugen gibt, halte auch deren Namen fest. Es ist ratsam dein soziales Netzwerk einzubeziehen. Vertraue dich deinen Freunden und deiner Familie an. Du musst dich nicht schämen, weil du an einen toxischen Menschen geraten bist.

Tipps um die Trennung so friedlich wie möglich zu gestalten


Doch wie geht man mit Narzissten um, gerade wenn die Trennung noch frisch ist?  Zunächst einmal solltest du den Kreislauf der Machtspiele durchbrechen. Denn um eine für dich gesunde Trennung zu ermöglichen, ist es zunächst wichtig, dich von eventuellen Schuldgefühlen zu befreien. Du hast deine Familie nicht aus bösem Willen verlassen. Sondern du stehst für dich, deine Gesundheit und auch deine Kinder ein.  Kommuniziere sachlich und konsequent, welche Grenzen nicht überschritten werden dürfen. Lasse dich nicht auf Diskussionen ein. Gestaltet sich die Trennung schwierig, hole dir Unterstützung von Freunden, Familie und gerne auch von einem professionellen Coach wie von mir.   Bleibe bei deinen Entscheidungen und lasse dich nicht von leeren Versprechungen oder Schuldzuweisungen verunsichern. Auch Drohungen und Erpressung sollten dich nicht dazu bringen, zu diesem Menschen zurückzukommen. Lass dich davon nicht beeindrucken. Du bist ein starker Mensch, der einen Schlussstrich gezogen hat. Sei stolz auf dich und bleib bei deinen gesetzten Grenzen. Sieh deine Trennung als Chance dir jetzt ein neues und glückliches Leben aufzubauen!

Wie du deine Kinder schützt


Eine Trennung ist für Kinder immer schwer, besonders wenn ein narzisstischer Elternteil involviert ist. Hier fragst du dich vielleicht: „Können Narzissten lieben und sind meine Kinder beim anderen Elternteil noch gut aufgehoben?“ Eine Sorge, die viele meiner Kundinnen teilen. Sei dir sicher, dass du viel von dem auffangen kannst, was der anderen Seite vielleicht fehlt. Lass mich dir hier ein paar Tipps geben: 

  • Erkläre deinen Kindern altersgerecht, was passiert, ohne den anderen Elternteil schlechtzumachen.
  • Biete deinen Kindern einen sicheren, stabilen Alltag mit verlässlichen Routinen, die ihnen Halt geben.
  • Sei für deine Kinder da und unterstütze sie emotional. Ermutige sie, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken.
  • Stärke deine Kinder. Gib ihnen das Gefühl dass sie richtig sind so wie sie sind und dass sie nichts leisten müssen, um von dir geliebt zu werden
  • Ein Mediator oder Anwalt kann helfen, sollte es bei Schul- oder Gesundheitsfragen Streit geben

Wie du nach einer toxischen Beziehung wieder in deine Kraft kommst


Nach der Trennung aus einer toxischen Beziehung und den ersten damit verbundenen Turbulenzen beginnt dein Heilungsprozess. Es ist wichtig, regelmäßig Selbstfürsorge zu betreiben. Dazu gehören genug Pausen, körperliche Aktivitäten wie Sport oder Yoga und Hobbys, die dir Freude bereiten. Eine Therapie oder ein Coaching kann dir helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und dein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen. Sicherlich kommen nach und nach Fragen in dir auf, wie du deine Zukunft gestalten möchtest. Umgebe dich mit Menschen, die dir gut tun. Tausche dich mit anderen Betroffenen aus, zum Beispiel in meinen Coaching-Gruppenprogrammen. So wirst du spüren, dass du nicht alleine bist und du kannst dich mit anderen in deiner Situation austauschen und vernetzen. Frei von Druck und Manipulation. Reflektiere, was du aus deiner toxischen Beziehung gelernt hast. Überleg dir, wie du in Zukunft leben möchtest und setze dir neue Ziele. Auch wenn es sich vielleicht noch nicht so anfühlt, du bist frei und darfst dir ein selbstbestimmtes Leben aufbauen.  Halt dir immer wieder vor Augen: Du bist stark und du bist mutig. Auch wenn deine Trennung durch narzisstisches Verhalten geprägt ist, wirst du sie mit der richtigen Unterstützung bewältigen können. Du verdienst eine Beziehung, die auf Respekt, Liebe und Gleichberechtigung basiert. Manchmal muss man seinen Traum von Familie hinter sich lassen, um seinen Kindern vorzuleben,  was wirkliches Glück und emotionale Freiheit bedeuten.